Gentechnik ermöglicht die Entwicklung von biopharmazeutischen Produkten wie Insulin oder Wachstumshormonen.
Sie trägt zur Entwicklung neuer Medikamente bei, z. B. für seltene Krankheiten oder Krebsbehandlungen.
Gentherapien bieten potenzielle Heilungsmöglichkeiten für genetische Erkrankungen, die bisher unheilbar waren.
Ertragssteigerung in der Landwirtschaft:
Durch genetische Veränderungen können Pflanzen resistenter gegen Schädlinge oder Krankheiten gemacht werden.
Dürre- oder Frosttolerante Pflanzen können in Regionen mit extremen Klimabedingungen wachsen.
Gentechnisch veränderte Pflanzen können höhere Erträge liefern und damit zur Bekämpfung von Hunger und Unterernährung beitragen.
Umweltschutz:
Gentechnisch veränderte Pflanzen benötigen oft weniger Pestizide und Düngemittel, was die Umweltbelastung verringern kann.
Durch die Entwicklung von Kraftstoffen aus genetisch veränderten Organismen könnte der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert werden.
Wirtschaftliche Vorteile:
Die Gentechnik kann Produktivität und Effizienz steigern, was insbesondere in der Landwirtschaft und Pharmaindustrie zu wirtschaftlichem Wachstum führen kann.
Contra Gentechnik:
Umweltauswirkungen:
Der Einsatz von Gentechnik kann unerwünschte Folgen für das Ökosystem haben, wie die Verschmutzung von natürlichen Arten durch genetisch veränderte Pflanzen.
Insekten oder Tiere, die mit genetisch veränderten Pflanzen in Kontakt kommen, könnten negative Auswirkungen erfahren, z. B. durch den Verlust von Nahrungsquellen.
Gesundheitliche Risiken:
Es gibt Bedenken hinsichtlich der Langzeitwirkungen von genetisch veränderten Lebensmitteln auf die menschliche Gesundheit.
Kritiker befürchten, dass der Verzehr von gentechnisch veränderten Lebensmitteln Allergien oder andere Gesundheitsprobleme verursachen könnte, obwohl viele Studien keine direkten Risiken zeigen.
Ethik und soziale Gerechtigkeit:
Gentechnik wirft ethische Fragen auf, insbesondere im Bereich der genetischen Manipulation von Menschen (z. B. bei der designer babies-Debatte).
Der Zugang zu gentechnischen Lösungen könnte in einigen Teilen der Welt eingeschränkt sein und könnte die Ungleichheit zwischen reichen und armen Ländern verstärken.
Wirtschaftliche Macht und Kontrolle:
Große Konzerne, die gentechnische Patente besitzen, könnten die Landwirtschaft in Entwicklungsländern kontrollieren, indem sie den Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Saatgut und Pflanzenzüchtung monopolisieren.
Der Einsatz von patentiertem Saatgut könnte die Abhängigkeit von großen Unternehmen erhöhen und Bauern in eine schwierige wirtschaftliche Lage bringen.
Unvorhersehbare Folgen:
Da die Gentechnik in ein komplexes biologisches System eingreift, gibt es immer die Gefahr, dass unerwartete oder schädliche Folgen für die Umwelt und Gesellschaft entstehen.